Landal und Roompot fusionieren: Was bedeutet das für Urlauber?
Die Fusion von Landal GreenParks und Roompot bringt große Veränderungen in der Ferienparkbranche. Mit 305 Parks in elf Ländern entsteht eines der größten Netzwerke für Urlauber. Ab Herbst 2024 werden alle Parks unter dem Namen „Landal“ firmieren. Doch was bedeutet das für Gäste? Viele beliebte Angebote bleiben erhalten: Die Maskottchen Bollo der Bär und Hase Koos bleiben fester Bestandteil des Urlaubsprogramms. Zudem profitieren Reisende von einer größeren Auswahl an Ferienparks, verbesserten Buchungsprozessen und einem stärkeren Fokus auf Nachhaltigkeit. Einige niederländische Parks wurden an die Dormio-Gruppe verkauft, doch das Unternehmen bleibt einer der führenden Anbieter im Ferienpark-Segment. Ob Erholung in der Natur, spannende Freizeitaktivitäten oder luxuriöse Unterkünfte – Urlauber können sich auf noch mehr Vielfalt und Qualität freuen. Erfahre jetzt, welche Vorteile die Fusion für deine nächste Reise bringt!

Eine neue Ära für Ferienparks in Europa
Mit der Fusion von Roompot und Landal GreenParks entsteht einer der größten Anbieter von Ferienparks in Europa. Ab Herbst 2024 werden alle Parks unter der Marke „Landal“ geführt – der Zusatz „GreenParks“ entfällt. Auch wenn sich der Name ändert, sollen die Stärken beider Marken erhalten bleiben. Während Roompot bisher vor allem für moderne Resorts in Küstennähe bekannt war, punktete Landal mit naturnahen Ferienparks in Wäldern und Bergen.
Für Urlauber bedeutet das eine noch größere Auswahl an Reisezielen: Von den Stränden der Niederlande bis zu den Alpen Österreichs, von familienfreundlichen Ferienhäusern bis hin zu luxuriösen Designervillen. Die Fusion vereint das Beste aus beiden Welten und ermöglicht eine noch größere Bandbreite an Unterkünften und Aktivitäten.
Was bleibt, was ändert sich?
Viele Gäste fragen sich: Wird mein Lieblingspark weiterhin existieren? Die gute Nachricht ist, dass die meisten Parks bestehen bleiben. Die Betreiber haben betont, dass sich für Urlauber kaum etwas ändern wird. Die Buchungssysteme werden nach und nach vereinheitlicht, aber Gäste können weiterhin wie gewohnt ihren Urlaub planen.
Diese Dinge bleiben gleich:
- Die beliebten Maskottchen Bollo der Bär (Landal) und Hase Koos (Roompot) bleiben fester Bestandteil der Urlaubserlebnisse.
- Das bewährte Konzept mit einem Mix aus Erholung, Freizeitangeboten und Naturnähe bleibt erhalten.
- Nachhaltigkeit bleibt ein zentrales Thema. Beide Unternehmen setzen auf umweltfreundliche Konzepte wie Solarenergie, Wassereinsparung und naturnahe Bauweisen.
Diese Dinge ändern sich:
- Das Branding wird angepasst: Ab Herbst 2024 laufen alle Parks unter dem Namen „Landal“.
- Die Buchungsplattformen und das Kundenkonto werden vereinheitlicht.
- Durch die Fusion gibt es mehr Angebote für verschiedene Urlaubstypen – vom klassischen Familienurlaub über Wellness-Resorts bis hin zu exklusiven Ferienhäusern.
Welche Vorteile bringt die Fusion für Urlauber?
Durch die Zusammenlegung der Unternehmen profitieren Gäste von einem größeren Angebot an Ferienparks und besseren Services. Hier sind einige Vorteile, die sich für Urlauber ergeben:
- Mehr Auswahl: Mit 305 Parks in 11 Ländern gibt es eine riesige Auswahl an Reisezielen – von Holland bis zu den Alpen.
- Flexible Buchung: Durch das gemeinsame System wird es einfacher, den perfekten Urlaubsort zu finden und Unterkünfte zu vergleichen.
- Verbesserte Services: Digitalisierungen und moderne Buchungssysteme sorgen für ein besseres Gästeerlebnis.
- Nachhaltigkeit im Fokus: Die Fusion ermöglicht es, nachhaltige Konzepte besser umzusetzen, beispielsweise durch energieeffiziente Ferienhäuser oder plastikfreie Freizeitangebote.
Was passiert mit den niederländischen Parks?
Da Roompot und Landal durch die Fusion in den Niederlanden zu groß geworden wären, mussten 30 niederländische Ferienparks an die Dormio-Gruppe verkauft werden. Diese Parks werden nicht mehr unter dem Namen „Landal“ laufen, bleiben aber als eigenständige Ferienparks bestehen.
Fazit: Eine spannende Zukunft für Ferienpark-Urlauber
Die Fusion von Landal GreenParks und Roompot bedeutet für Urlauber vor allem mehr Auswahl, besseren Service und eine noch stärkere Fokussierung auf Qualität und Nachhaltigkeit. Während sich der Markenname ändert, bleibt das Urlaubsgefühl in den beliebten Parks erhalten. Wer in den kommenden Jahren eine Reise plant, kann sich also auf ein noch breiteres Angebot freuen – ob für Familien, Naturliebhaber oder Wellnessfans.
Was haltet ihr von der Fusion? Habt ihr bereits Erfahrungen mit Landal oder Roompot gemacht?